Agiles Projektmanagement mit Scrum und Planning Poker
Scrum und Planning Poker gehören zum Bereich des Agilen Projektmanagements. Die Planning Poker Karten sind ein effektives Tool für Planung und Verbesserung der Projektarbeit. Lesen Sie hier mehr über deren erfolgreichen Einsatz in Ihren Projekten, die Hintergründe sowie die Vorteile – und die Möglichkeit der Gestaltung und Produktion Ihrer eigenen Planning Poker Karten schon ab 1 Exemplar!
Inhalt dieses Artikels
Agiles Projektmanagement und Scrum
Neue oder laufende Projekte sind oft komplex, zeitaufwändig und nicht von heute auf morgen zu realisieren. Eine genaue Planung der benötigten Ressourcen ist in jeder Projektstufe wichtig – jedoch oft schwer machbar, erst Recht, wenn es sich um laufende Projekte ohne kurzfristiges Ende handelt.
Im Bereich der Softwareentwicklung gehören diese Herausforderungen zum Alltag – und genau dort entstand das Scrum, ein Konzept des Agilen Projektmanagements.Eingesetzt wird es mittlerweile in vielen verschiedenen Branchen mit wachsender Tendenz.
Die Lösung für komplexe, parallel laufende oder zeitlich verschieden schnell realisierende Teilaufgaben in einem Gesamtprojekt: Das Herunterbrechen in Teilaufgaben, kurze Distanzen und die Einbeziehung aller Beteiligten. Daher rührt auch der Name, denn Scrum bedeutet: Das Gedränge.
Hier können Sie mehr über Hintergründe und Konzept des Scrum lesen.
Komplexität reduzieren, Effektivität erhöhen
Scrum ist ein theoretisches Konzept, aus dem sich direkte praktische Vorgehensweisen ergeben. Die Grundannahme, dass Prozesse nicht vorhersehbar sind, führt logisch dazu, Arbeitsweise und Projektstruktur so anzupassen, dass Risiken minimiert und Handlungsspielräume abgesichert werden.
In agilen, längerfristigen oder komplexen Projekten ist es daher das Kernprinzip, die Gesamtanforderung in sauber voneinander abgrenzbare Einzelaufgaben zu unterteilen. Je kleiner und genauer diese Unterteilung, desto besser.
Hinzu kommen auch Werte, die den Fokus sowie das Miteinander der Projektteams prägen (frei übersetzt nach dem Agilen Manifest von 2001):
- Individuen und Kontakt sind wichtiger als Prozesse und Arbeitswerkzeuge
- Funktionierende Software steht über haargenauer Dokumentation
- Die echte Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- Bereitschaft zur Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans
Realistisch planen mit Planning Poker/Scrum Karten
Ein praktisches Tool, das sich seit Jahrzehnten bewährt und immer beliebter wird, ist das Planning Poker (Scrum Cards ist eine ebenfalls verwendete Bezeichnung). Die oben erwähnten einzelnen Aufgaben (auch Backlogs oder User Stories genannt) sind es dann nämlich, deren Aufwand mittels der Planning Poker/Scrum Karten geschätzt wird.
Dieses spielerische Verfahren hat jede Menge Vorteile und das Erfolgsgeheimnis von Planning Poker und Scrum ist vermutlich die einzigartige Mischung aus Struktur und Freiraum.
Keine andere Methode der Aufwandsschätzung ist so strukturiert und zeitlich getaktet wie Planning Poker, während andererseits ausreichend Freiraum für alle Teammitglieder und die Anforderungen des Projektes möglich ist.

Die Planning Poker Karten von MeinSpiel.de – bedruckt mit Ihren Logos, fertig bei Amazon oder komplett in individueller Gestaltung.
Außerdem ist das System hinter den Planning Poker Karten nahezu universell für die individuellen Bedürfnisse eines Projektes anwendbar, da Sie die Bezugsgrößen und Schätzwerte immer persönlich anpassen können.
Die Planning Poker/Scrum Karten
Wenn es um das Schätzen der zu erwartenden Aufwände von Zeit, Personal oder Kapital und damit die Planung und Durchführung von Projekten geht, ist eine genaue 80und fundierte Abstimmung aller Teammitglieder entscheidend. In Form der Planning Poker Karten gibt es dafür eine effiziente und pragmatische Methode, die nicht nur Zeit spart, sondern auch Wissen bündelt und die Qualität des Projektmanagements erhöht.
Die Vorteile dieser spielerischen Methode der Aufwandsschätzung:
- Anstelle häufiger oder langatmiger Meetings wird Zeit gespart
- Ungenaue Planungen und Schätzungen werden vermieden
- Die Potentiale aller Mitarbeiter*innen können zur Geltung kommen
Da alle Teammitglieder beteiligt sind und jedes zu Wort kommt, können Sie alle Expertisen und Erfahrungen ausschöpfen. So können Sie statt abstrakter oder intuitiver Schätzungen alle Erfordernisse mit einbeziehen und das Große Ganze realistisch abbilden.
Die Bedeutung der Planning Poker Karten
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält ein komplettes Kartenset bestehend aus 13 unterschiedlichen Karten (11 abstrakte Zahlenwerte, 2 Sonderkarten). Pro Spielkartensatz sind 4 Kartensets enthalten (=52 Spielkarten), sodass bspw. für 8 Teilnehmer zwei Spielkartensätze Planning Poker benötigt werden.
- Fertige Planning Poker/Scrum Karten können Sie schnell und einfach hier bestellen
- oder hier ebenso schnell Ihre ganz persönlichen Karten z.B. mit Ihrem Logo auf der Rückseite bedrucken lassen. Die Lieferung erfolgt innerhalb weniger Werktage.
Das Konzept des agilen Schätzens
Es nehmen teil:
Ein Moderator, der das Spiel leitet und selbst nicht teilnimmt sowie als Teilnehmer*innen alle Projektmitglieder.
Die Kartenwerte sind wie folgt aufgebaut:
Sie bestehen aus 11 Zahlenwerten ähnlich der Fibonacci-Folge. Diese Werte sind für sich genommen abstrakt und werden relativ eingesetzt. Die Werte steigen exponentiell und bilden grob gesagt oft eine Verdopplung der letzten beiden Werte. Damit wird verdeutlicht, dass es sich immer um signifikante Unterschiede handelt – die Werte können und müssen genau gesetzt werden.
Die Sonderkarten
sind das Fragezeichen für Unklarheiten und die Kaffeetasse für den Vorschlag einer Pause.
So wenden Sie die Planning Poker/Scrum Karten an
Die moderierende Person hat alle zu besprechenden Aufgaben (auch Tasks oder Backlogs genannt) vorbereitet und stellt sie kurz vor. Zu Beginn wird festgelegt, worauf sich die Größenordnungen auf den Zahlenkarten beziehen, da diese immer relativ sind.
Lassen Sie den Moderator nun jede der Teilaufgaben nacheinander kurz (2-3 Minuten) vorstellen und ggf. Fragen dazu beantworten und schätzen Sie dann gemeinsam:
Jeder Teilnehmer hat dann Zeit, seine Schätzung zu durchdenken und abzuwägen. Die Planning Poker Karte mit dem ausgewählten Wert legt er dann verdeckt ab. Während des Schätzens wird nicht miteinander gesprochen. Hat jeder Teilnehmer seine Karte abgelegt, können Sie alle Planning Poker Karten umdrehen.
Das Finden und Festlegen des Ergebnisses
Planning Poker hat das Ziel, einen Konsens zu finden. Im Idealfall sind sich alle Teilnehmer einig, indem alle aufgedeckten Karten denselben Wert anzeigen.
Weichen Werten voneinander ab, erklären die Teilnehmer kurz ihre Schätzung zu. Sinnvoll ist es, die Abweichungen nach unten wie oben sowie stellvertretend mittlere Werte erklären zu lassen. Nun können Sie erneut schätzen.
Ist dann ein Konsens erkennbar, wird das Ergebnis festgelegt. Sind die Abweichungen weiterhin ausgeprägt, folgen erneute Erklärungen sowie ein wiederholtes Schätzen. Gibt es nach 2-3 Wiederholungen keinen Konsens, kann der Moderator den höchsten oder den häufigsten Wert festlegen. Dieses Vorgehen wird für alle anstehenden Teilaufgaben angewendet.
Wichtig: Erzielen Sie wiederholt hohe Werte ab 20, sollten Sie darüber nachdenken, den entsprechenden Backlog/die Aufgabe in kleinere Schritte aufzuteilen. Nur so können Sie überschau- und vor allem schätzbare Einheiten finden und umsetzen.
Hier finden Sie ausführlichere Infos zum Spielablauf
Die großen Vorteile Agiler Methoden
Der Spielablauf beim Planning Poker mit verdeckter Schätzung und öffentlichem Erklären ermöglicht es, Beeinflussungen des Ergebnisses durch Gruppendynamik, dominante Teammitglieder oder vorschnelles Ändern der eigenen Meinung gering zu halten oder sogar zu verhindern. Dieses besondere Setting im Scrum Poker ermöglicht es, Erfahrung und Wissen eines jeden Teammitglieds unverfälscht ausschöpfen zu können. Daraus resultiert eine größere Genauigkeit des Ergebnisses.
Und auch der Scrum-Ansatz selbst bringt es mit sich, dass alle Teammitglieder von den Erfahrungen, Kenntnissen und Schwerpunkten der Anderen lernen können, denn: Jeder kann und muss sich einbringen, aufmerksam sein und mitdenken – und seine Überlegungen belegen und mitteilen. Dies wiederum hilft dem Scrum Master oder Projektmanager, die Arbeits- und Denkweise jedes Teammitglieds besser kennenlernen und damit gleichzeitig die Qualität der Arbeitsergebnisse erhöhen zu können.
Die einzigartige Mischung aus
- ständiger Rückversicherung im gesamten Team,
- dem Setzen greif- und erreichbarer Teilziele gepaart mit
- hoher Flexibilität und Wirklichkeitsnähe ermöglicht ein
- dynamisches, agiles Arbeiten unter
- höchstmöglichem Ausschöpfen aller Potentiale.
Möchte Sie mehr über die besondere Herangehensweise agiler Methoden wie Planning Poker, Scrum und modernem Projektmanagement lesen? Hier finden Sie vertiefende Beiträge zu den Vorteilen und Hintergründen!
Ihre eigenen, individualisierten Planning Poker/Scrum Karten – egal ob Einzelstück oder Großauflage – bekommen Sie hier: