Die Skat Regeln in einer einfachen Anleitung mit den wichtigsten Informationen rund ums Skat spielen und die Regeln!
Skat gehört zu den beliebtesten Kartenspielen und garantiert konzentrierte wie lustige Spielrunden mit Freunden und Familie. Bei uns können Sie sich Ihre ganz persönlichen Skat Karten gestalten und schon ab 1 Exemplar drucken lassen!
Da wir Dinge produzieren, die bleiben, sind unsere Karten auf Langlebigkeit getestet und kommen in hochwertiger Spielkartenqualität zu Ihnen. Und damit Sie direkt loslegen oder sich im Fall der Fälle der Spielregeln vergewissern können, haben wir hier alles Relevante rund ums Skatspielen für Sie zusammengefasst!
Die Skat Regeln: Die Eckdaten des Spiels
- Skat ist ein Spiel für 3 Spieler
- Es werden 32 Skat Karten verwendet
- Jeder Spieler erhält 10 Spielkarten
- Die 2 verbliebenen sind der „Skat“ (=das Weggelegte)
- 2 Spieler spielen zusammen gegen den dritten
- Das Team aus den 2 Spielern darf sich nicht absprechen
- Das Reizen bestimmt den allein Spielenden
- Das Auszählen der Kartenwerte bestimmt, welche Partei die Runde gewonnen hat
Das korrekte Geben der Karten vor Spielbeginn
Hier die ausführliche Beschreibung des Kartenverteilens anhand der Vorgaben des deutschen Skatverbandes:
- Durch Auslosen oder gemeinsames Festlegen wird die Reihenfolge der MitspielerInnen bestimmt. Dem ersten Mitspieler folgen alle anderen durch Hinsetzen im Uhrzeigersinn.
- Spieler 1 beginnt mit dem Geben der Karten für die erste Runde. Das abschließende Spiel einer Runde gibt immer die Person rechts von ihm.
- Wer die Karten gibt, muss sie gründlich mischen und von der rechtsseitig sitzenden Person abheben lassen. Die liegen gebliebene untere Hälfte der Spielkarten wird auf den abgehobenen Stapel gelegt und damit nun die Karten von oben ausgegeben.
- „Abheben ist Pflicht! Es hat so zu erfolgen, dass mindestens vier Karten liegen bleiben und abgehoben werden.“ (Deutscher Skatverband)
- Der linke Nachbar erhält als erster 3 Karten, dies wird dann im Uhrzeigersinn für jede weitere Spielerin fortgeführt. 2 Karten werden separat als „der Skat“ abgelegt. Nun erhält in derselben Richtung jede Person jeweils 4 und zuletzt jeweils 3 Karten. Jede Spielerin und jeder Spieler prüft nun die korrekte Anzahl der erhaltenen Spielkarten.
- Sollten beim Austeilen der Karten eine oder mehrere Karten aufgeworfen werden, muss das Geben von vorn begonnen werden.

Die Spieler-Positionen: Vorhand, Mittelhand, Hinterhand
- Der Kartengeber verteilt die Karten
- Links vom Kartengeber sitzt die Vorhand und erhält als erste ihre Karten
- Dann kommt (im Uhrzeigesinn) links nach der Vorhand die Mittelhand und erhält die Karten
- Die Hinterhand ist bei drei Spielern der Kartengeber und bekommt zuletzt die Karten.
Die Basis der Skat Regeln: Reizen und Stich-Spiel
Sind die Karten korrekt verteilt, beginnt das Skatspiel, welches aus Reizen und dem Stich-Spiel besteht.
Das Reizen dient dem taktischen Festlegen der Spielaufteilung und das Stich-Spiel ist dann das aktive Spiel, mit dem Sie Gewinn oder Niederlage besiegeln.
Das Reizen: Jeder Mitspielende positioniert sich
Reizen bedeutet: Jeder Skatspieler schätzt seine Karten genau ein und gibt dann eine Schätzung ab, die von seinen erwarteten Gewinnchancen abhängt. Der Mindestwert zum Reizen ist 18.
Das Reizen ist quasi eine Bewerbung um den Gewinn: Jeder Mitspieler/jede Mitspielerin teilt den anderen mit, wie hoch ihre/seine Gewinnchance ist. Dieser Spielschritt zählt zu den anspruchsvollsten, da er über den weiteren Verlauf und damit Gewinnen oder Verlieren entscheidet. Der Höchstbietende ist nun Ihr Alleinspieler und die anderen beiden MitspielerInnen spielen gegen ihn oder sie.
Den Reizwert ermitteln Sie anhand des Kartenblatts. Da das Auflisten der Reizwerte hier den Rahmen sprengen würde und es auch Variationen gibt, verweisen wir auf diese ausführliche Liste und Erklärung aller Reizwerte, Taktiken und Strategien/Variationen.

Hier einige grundlegende Skat Regeln zum Reizen:
- Die Bereitschaft zum Spiel zählt +1
- Diese Grundwerte fürs Farbspiel sind die Berechnungsgrundlage des Reizwertes: Karo: 9 – Herz: 10 – Pik: 11 – Kreuz 12 – Spielvariante Grand (Solospiel mit 4 Buben): 24.
- Bei mehreren Buben wird die Reihe fortlaufend gezählt bis zur Unterbrechung/dem fehlenden Buben.
- Die Reihenfolge der Aktionen beim Reizen, beginnend beim Kartengeber: „Geben, hören, sagen,weitersagen.“ Das Reizen wird daher von der Mittelhand begonnen, welche der Vorhand zu Beginn den niedrigsten Reizwert anbietet: Reizwert 18 (Karo einfach).
- Vorhand kann einsteigen und den Reizwert ebenfalls annehmen; hat sie jedoch kein Spiel, steigt die Hinterhand ins Reizen ein mit dem selben Reizwert oder der Option, ebenfalls zu passen. Geht die Hinterhand mit dem Reizwert mit, muss die Mittelhand erhöhen. So geht es weiter, bis jemand passt.
- Die Spielerin/der Spieler, der den höchsten Reizwert bietet und hält, ist nun der Alleinspieler und nimmt den Skat (2 Karten) auf und legt 2 beliebige ab. Dann eröffnet er oder sie das Spiel und teilt mit, was gespielt wird.
- Müssen oder wollen jedoch alle SpielerInnen passen, wird das Spiel nicht eröffnet und die Person links von der Kartengeberin beginnt das Vorbereiten einer neuen Runde.
Das nun folgende Stichspiel
Generell gilt: Je nachdem, ob die alleinspielende Person in der Position der Mittel-, Vorder- oder Hinterhand ist, sind verschiedene Taktiken möglich. Hier finden Sie einige Beispiele dafür.
Die alleinspielende Person muss nun anhand der aufgenommenen Skatkarten seine Strategie entscheiden. Nimmt er eine zu hohe Karte (einen Kreuz-Buben bspw.) auf, kann sein Reizwert übertroffen und damit überreizt sein. Durch eine veränderte Reizstrategie auf andere Karten kann dies umgangen werden.
Der Beginn des Stichspiels
Mit dem offenen Ablegen der ersten Skatkarte eröffnet die alleinspielende Person das Stichspiel. Die abgeworfene Farbe Karo, Herz, Pik oder Kreuz muss von den anderen Spielern bedient werden – d.h., sie müssen eine Karte derselben Farbe abwerfen.
Auf eine Karo-Karte müssen Sie also eine Karo-Karte spielen, wenn Sie eine auf der Hand haben. Haben Sie keine Karte in der Farbe, legen Sie eine andere Karte ab, um die ausliegende „abzuwerfen“ oder mit stechen Sie sie mit einem Trumpf (also einer höherwertigen Karte). Wessen Karte die zuletzt liegende höchste ist, erhält den Stich. Diese Karten bleiben vor der Spielerin/dem Spieler liegen und werden am Ende zusammengerechnet.
Das Ende des Stichspiels
Die zwei Gegenspieler der alleinspielenden Person zählen die Kartenwerte ihrer Stiche zusammen. Da ein Skatspiel 120 Punkte/Augen hat, benötigt die alleinspielende Person mindestens 61 Punkte, um gewonnen zu haben. Die beiden zu Beginn abgelegten Karten werden ebenfalls mitgezählt. Den beiden GegenspielerInnen genügen 60 Punkte zum Gewinnen.
Die Skat Regeln zu den Kartenwerten
Die Karten 7,8 und 9 sind „Luschen“, sie haben 0 Augen
- Bube: 2
- Dame: 3
- König: 4
- 10: 10
- As: 11
Die Skat-Abrechnung hat viele Besonderheiten – erhalten Sie einen Überblick, um alle Berechnungsfaktoren berücksichtigen zu können.

Skat spielen mit Besonderheiten während des Spiels
Es gibt beim Skatspielen viele Besonderheiten, Taktiken und auch Variationen, die hier jedoch den Rahmen sprengen. Die sind einige der verbreitetsten:
Das Schneiden
Schneiden bedeutet, einen Trumpf nicht zu spielen, obwohl Sie es könnten. Die goldene Regel hierbei lautet aber: Niemals den eigenen Mitspieler schneiden, wenn Sie nicht der Alleinspieler sind.
Kontra (eine beliebte inoffizielle Variante)
Wer Kontra sagt, verdoppelt damit den Spielwert. Dies sollten Sie nur anwenden, wenn Sie sich Ihrer Sache und Ihrer Karten sehr sicher sind. Denn im Erfolgsfall verdoppelt sich zwar der Gewinn, beim Verlieren aber auch der Verlust.
Handspiel und offenes Spiel (Ouvert)
Der Alleinspieler nimmt den Skat nicht auf sondern spielt allein mit den Karten, die er auf der Hand hat. Der Skat bleibt verdeckt -was mit diesen beiden verdeckten Karten geschieht, kommt auf die Spielvariante an.
Der Alleinspieler/die Alleinspielerin kann auch alle ihre Karten offen legen – dies wird Ouvert genannt. Wenden Sie diese Taktik an, wenn Sie sich sicher sind, gewinnen zu können, und kündigen Sie vor Aufnahme des Skat an.
Die drei Varianten der Skat Regeln: Farbe, Grand und Null
Diese drei Optionen der Skat Regeln sind weit verbreitet. Sie bezeichnen verschiedene Möglichkeiten der Ausrichtung Ihres Skatspiels.
- Grand: Nur die 4 Buben sind Trumpf
- Farbspiel: Sie erklären eine der Farben zum zusätzlichen Trumpf.
- Nullspiel: Es gibt keinen Trumpf, Bube und Zehn werden in die Kartenfolgen integriert. Die alleinspielende Person will erreichen, dass alle Stiche dem gegnerischen Team zufallen.
Besprechen Sie einfach vor Spielbeginn mit allen Anwesenden, auf welche Skat Regeln und Varianten Sie sich einigen.
Und auch bei den Karten haben Sie freie Hand – solange alle Werte originalgetreu vertreten sind 🙂
