Gestaltungsleitfaden für
(1) Dokumentengröße: 68 x 106 mm
inkl. 3 mm Beschnittzugabe (in Gestaltungsprogramm direkt einstellen)
Gestaltungsleitfaden für
Dokumentengröße: 68 x 106 mm
Kartenmaße: 62 x 100 mm
Gestaltbarer Bereich: 54 x 92 mm
für Adobe Indesign
für Adobe Illustrator
für Adobe Photoshop oder Photopea (kostenloses Online-Tool)
Zur Gestaltung Ihrer Druckdaten empfehlen wir folgende Layoutprogramme:
zum Anlegen und Gestalten der Karten oder Verpackungen
zum Erstellen von Vektorgrafiken
zum Erstellen von Bildern
Um das bestmögliche Druckergebnis für ein individuelles Spiel zu bekommen, ist eine professionelle Druckdatenerstellung (z.B. Layoutprogramm wie InDesign und Datenübermittlung als PDF) empfehlenswert.
Jedoch können Sie auch mit halb-professionell erzeugten Druckdaten sehr akzeptable Druckergebnisse im Digitaldruck für Einzelstücke und Kleinauflagen erzeugen. So können auch Grafik-Amateure ohne professionelle Grafiksoftware individuelle Spiele gestalten. In diesen Fällen bietet es sich an, statt Druckdaten-PDFs für jede Karte einzelne JPGs (mind. 300 DPI, ohne Komprimierung, RGB) anzulegen und hochzuladen.
Normalerweise bleibt der Randbereich einer Karte weiß. Wir können Ihre Motive aber auch mit farbigen Rändern, beziehungsweise randlos oder im Anschnitt drucken. Dabei sollten Sie in der Gestaltung jedoch folgendes beachten:
Generell unterschieden wir zwei Varianten bei randlosen Motiven, bei denen Sie ebenso bestimmte Punkte im Vorfeld beachten sollten. Teilsweise gibt es auch hinsichtlich der Druckverfahren Unterschiede, die sich je nach Rand-Variante ergeben:
Keine Mehrkosten, sofern die Flächen oder Muster komplett gleichmäßig gestaltet sind.
Bitte je nach später gewünschter Leserichtung folgendes beachten:
TIPP:
Stellen Sie sich einfach vor, dass die spätere Spielkarte entsteht, indem Sie ein mit den beiden Motiven bedrucktes Blatt in der Mitte falten.
Bei Spielen wie Skat oder Poker empfiehlt es sich, die Rückseiten nach Turnier-Anforderungen zu gestalten, wenn diese entsprechend eingesetzt werden sollen.
Dazu ist ein an der mittleren horizontalen Linie gespiegeltes Rückseitenmotiv nötig, so dass die Rückseite immer gleich aussieht, egal wie man sie in der Hand hält.
Richtig:
Falsch:
Falsch:
Falsch:
Formate JPG und TIFF sind optimal. Bitte keine WMF, BMP, GIF, PIC oder PNG Formate. Gilt nur für Bilder, nicht für fertige Kartenmotive.
300 dpi
1200 dpi – Diese Auflösung empfehlen wir für Strichbilder wie Texte mit geringer Schriftgröße oder filigraneren Bildmotiven wie Zeichnungen, denn diese haben keine fließenden Übergänge, sondern harte Farbkanten. Eine geringere Auflösung kann bei derlei Motiven den sogenannten „Sägezahneffekt“ erzeugen.
Um Vektorgrafiken in der Software zu platzieren, sichern Sie diese in Adobe Illustrator als .ai oder .eps.
Oft liegen Bildmotive nicht in CMYK sondern in RGB vor. Diese müssen zunächst in CMYK umgewandelt werden.
Einzig zum JPG-Upload bei Online-Bestellungen belassen Sie die Daten bitte in RGB.
Zum Umwandeln der Daten in CMYK müssen Sie in der Grafik-Software ein Profil einsetzen. Dieses Profil regelt den Farbraum, die maximale Farbdeckung und sorgt für eine zuverlässige Ausgabe.
Je nachdem, mit welchem Druckverfahren Ihr Spiel produziert wird, kommt ein anderes Profil zum Einsatz. Sind Sie sich nicht ganz sicher, welches Verfahren bei Ihrem Spiel zum Einsatz kommt, fragen Sie im Zweifel einfach Ihre Auftragsbetreuerin.
Für den Digitaldruck wandeln Sie RGB Bilder bitte mit dem Profil „Coated FOGRA39“ (Download) in CMYK-Daten um.
Installation der Profile:
Sofern das benötigte Profil noch nicht auf Ihrem System installiert ist, können Sie es über die o.g. Download-Links herunterladen und installieren:
Umwandlung von RGB in CMYK in Adobe Photoshop (am Beispiel Coated FOGRA39):
sind im Offsetdruck prinzipiell möglich, aber VOR der Beauftragung mit Ihrer Auftragsansprechpartnerin abzustimmen. Ggf. entstehen damit höhere Kosten.
maximal 300%
Darf nicht kleiner als 6 pt sein. Negative Schriften müssen mindestens 7 pt groß sein.
Für ein optimales Druckergebnis sollten Ihre Schriften vektorisiert sein.
In 100% reinem Schwarz anlegen und auf „überdrucken“ stellen.
Schriften sollten in der Datei immer vollständig eingebettet sein.
Generell gilt: Verantwortlich für die gestalterische Umsetzung sind Sie als Herausgeber bzw. Inverkehrbringer. Für etwaige Ansprüche Dritter übernimmt die MeinSpiel GmbH & Co. KG keine Haftung.
Nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug (2. GPSGV) gibt es einige rechtlich relevante Aspekte, die Sie bei der Gestaltung Ihres Spieles beachten sollten.
Die folgenden Pflichtabgaben gelten nur für:
Grundsätzlich müssen nach den o.g. Rechtstexten Verbraucherprodukte mit Namen und zustellfähiger Adresse des Herstellers oder Vertreibers innerhalb der EU gekennzeichnet sein.
Als Hersteller gilt jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt, entwickeln oder herstellen lässt und dieses Produkt unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke in Verkehr bringt. Das heißt:
Ihre Adresse, bzw. die Adresse Ihres Kunden ist auf dem Produkt nach außen sichtbar anzubringen. Bitte bringen Sie daher auf der Verpackung Ihres Spiels die gesetzlichen Pflichtangaben an. Bei Spielen ohne Verpackung oder im Klarsichtetui sind die Angaben auf der ersten Vorderseite oder auf der letzten Rückseite zu setzen.
Klicken Sie im Online-Konfigurator Ihres Spiels zum Datei-Upload. Dort finden Sie die jeweiligen Angaben zum generellen Aufbau der benötigten PDF-Datei.
Ansonsten gilt generell:
Erstellen Sie jeweils eine Layoutdatei für die Vorder- und eine für die Rückseite Ihres Spiels. Stellen Sie alle Vorderseiten in ein PDF seitenweise hintereinander und die Rückseite(n) in ein weiteres Druck-PDF. Die Reihenfolge der Seiten in der PDF muss der Reihenfolge der Karten im Kartenpäckchen entsprechen.
Jede Karte muss auf einer separaten Seite stehen (z.B. ein Dokument mit 33 Seiten). Die Reihenfolge der Seiten im Layoutdokument entspricht dabei der späteren Kartenreihenfolge.
Gibt es nur eine einheitliche Rückseite (z.B. beim Skatblatt mit 32 Spielkarten + Deckblatt), genügt natürlich dieses Einzelmotiv.
Benennen Sie die PDF-Dateien nach folgendem Schema:
für Online-Bestellungen (Digitaldruck) aus Ihrem MeinSpiel-Account das PDF Format PDF/X-1a:2001
Coated Fogra 39 oder ISO-coated v2 300% ECI (ist im Fogra-Profil enthalten)
In den Vorlagen haben wir teils Ebenen mit Erklärungen oder Orientierungslinien eingesetzt. Bitte stellen Sie diese bei der Druckdatenerstellung als nicht druckbar ein, oder löschen Sie diese. Einfaches Ausblenden genügt nicht.
Es sollte dann nur noch die Ebene mit dem reinen Druckbild (ohne Stanzlinien etc.) bestehen bleiben. Denn alle Daten, die bei der Druckdatenerstellung sichtbar sind, werden mitgedruckt.
Ebenen sind in Druckdateien wie aufeinandergelegte Folien. Durch die transparenten Teile einer Ebene sieht man die darunterliegenden Ebenen. Das hat den Vorteil, dass man im Grafikprogramm nur die aktive Ebene/Folie bearbeiten kann.
Beim Online-Upload dürfen die PDF-Dateien nur maximal 100 MB groß sein. Bei Problemen dabei sprechen Sie uns gerne an.
1. Kontrollieren Sie, ob auf Ihrem System das richtige Profil (s. oben) schon vorhanden ist. Falls nicht, bitte herunterladen und installieren.
Anschließend gehen Sie bitte über die Standard-Einstellungen – nachstehend ein Beispiel für Indesign (Die Einstellungen sind für Illustrator und Photoshop ebenso gültig). Bei Photoshop entfällt die Angabe für den Anschnitt, daher in Photoshop das Dokument mit Anschnitt anlegen). ACHTUNG: Die Standard-Einstellungen dürfen nur an zwei Stellen geändert werden: beim Anschnitt und beim Profil.
3. Legen Sie hier den Namen der PDF Datei und den Speicherort fest.
4. Unter „Marken und Anschnitt“ im Bereich „Anschnitt und Infobereich“ einen Haken setzen bei „Anschnittseinstellungen des Dokuments verwenden„, wenn Sie diese Einstellung bei der Anlage des Dokuments bereits eingestellt haben. (Anmerkung: In unseren Vorlagen ist diese ebenfalls bereits eingestellt.) Ansonsten unter „Anschnitt“ in jedem Feld 3 mm eintragen. (Dies gilt für Indesign und Illustrator)
5. Im Bereich „Ausgabe“ folgende Einstellungen machen
6. Datei exportieren – Fertig!
In den Vorlagen haben wir teils Ebenen mit Erklärungen oder Orientierungslinien eingesetzt. Bitte stellen Sie diese bei der Druckdatenerstellung als nicht druckbar ein, oder löschen Sie diese. Einfaches Ausblenden genügt nicht.
Es sollte dann nur noch die Ebene mit dem reinen Druckbild (ohne Stanzlinien etc.) bestehen bleiben. Denn alle Daten, die bei der Druckdatenerstellung sichtbar sind, werden mitgedruckt.
Ebenen sind in Druckdateien wie aufeinandergelegte Folien. Durch die transparenten Teile einer Ebene sieht man die darunterliegenden Ebenen. Das hat den Vorteil, dass man im Grafikprogramm nur die aktive Ebene/Folie bearbeiten kann.
Technisch spielt die Benennung hier keine Rolle. Wir empfehlen aber zur eigenen Orientierung die Karten nummeriert oder nach einem anderen nachvollziehbaren System zu benennen.
In den Vorlagen haben wir teils Ebenen mit Erklärungen oder Orientierungslinien eingesetzt. Bitte stellen Sie diese bei der Druckdatenerstellung als nicht druckbar ein, oder löschen Sie diese. Einfaches Ausblenden genügt nicht.
Es sollte dann nur noch die Ebene mit dem reinen Druckbild (ohne Stanzlinien etc.) bestehen bleiben. Denn alle Daten, die bei der Druckdatenerstellung sichtbar sind, werden mitgedruckt.
Ebenen sind in Druckdateien wie aufeinandergelegte Folien. Durch die transparenten Teile einer Ebene sieht man die darunterliegenden Ebenen. Das hat den Vorteil, dass man im Grafikprogramm nur die aktive Ebene/Folie bearbeiten kann.
PDF-Version: PDF X4 / Version 1.6
PDF-Vor-Einstellungen
Sie sind sich nicht 100% sicher, welches Verfahren für Ihre Produktion zum Einsatz kommt?
Bitte fragen Sie im Zweifel vor der PDF-Erstellung unser Team, welche konkrete PDF-Einstellung für Ihr Projekt relevant ist, damit es in Ihrem Auftrag möglichst komplikationsfrei läuft.
1. Kontrollieren Sie, ob auf Ihrem System das richtige Profil (s. oben) schon vorhanden ist. Falls nicht, bitte herunterladen und installieren.
Anschließend gehen Sie bitte über die Standard-Einstellungen – nachstehend ein Beispiel für Indesign (Die Einstellungen sind für Illustrator und Photoshop ebenso gültig). Bei Photoshop entfällt die Angabe für den Anschnitt, daher in Photoshop das Dokument mit Anschnitt anlegen). ACHTUNG: Die Standard-Einstellungen dürfen nur an zwei Stellen geändert werden: beim Anschnitt und beim Profil.
3. Legen Sie hier den Namen der PDF Datei und den Speicherort fest.
4. Unter „Marken und Anschnitt“ im Bereich „Anschnitt und Infobereich“ einen Haken setzen bei „Anschnittseinstellungen des Dokuments verwenden„, wenn Sie diese Einstellung bei der Anlage des Dokuments bereits eingestellt haben. (Anmerkung: In unseren Vorlagen ist diese ebenfalls bereits eingestellt.) Ansonsten unter „Anschnitt“ in jedem Feld 3 mm eintragen. (Dies gilt für Indesign und Illustrator)
5. Im Bereich „Ausgabe“ folgende Einstellungen machen
6. Datei exportieren – Fertig!
Hier finden Sie ein ZIP-Archiv mit PDF-Voreinstellung-Dateien…