Schafkopf-Regeln
Beim Schafkopf spielen immer 4 Spieler um Punkte, die durch Stechen von Karten erreicht werden. Das
Spiel startet mit dem Verteilen der Schafkopf-Karten. Jeder Spieler bekommt immer 4 Karten reihum,
bis alle Karten verteilt sind. Dann folgt die Spielwahl oder auch Spielansage. Je nachdem. welcher
Spieltyp angesagt wird, ergeben sich unterschiedliche Rangfolgen der Schafkopf-Karten und die
Spiel-Teams.
Die Spielarten
Angesagt werden können folgende Schafkopf-Spielarten:
- Normalspiel
- Rufspiel
- Solo
- Farbsolo
- Wenz
- Tout und Sie
Spielverlauf
Um Spieler sein zu können, braucht man eine Farbe ohne das dazugehörige Ass. Mitspieler ist, wer das
entsprechende Ass auf der Hand hat. Nach der Spielansage können die folgenden Spieler noch ein
höherwertiges Spiel ansagen und so das Spiel übernehmen.
Der Spielmacher legt die erste Karte zum Stich aus. Die anderen Spieler müssen bedienen. Wer nicht
bedienen kann, spielt entweder einen Trumpf oder irgendeine andere Farbkarte. Den Stich (also die
vier Karten der Runde) gewinnt die Partei, die die ranghöchste Karte gespielt hat. Für einen Stich
ist entweder eine höhere Bildkarte der gleichen Farbe erforderlich, oder bei einem ausgespielten
Trumpf ein höherer Trumpf.
Die Ober sind beim Schafkopf die höchsten Spielkarten. Und innerhalb der Ober gilt die Reihenfolge
Eichel, Grün, Herz und Schelle. Dann kommen die Unter als zweithöchste Trümpfe mit der gleichen
Farbreihenfolge. Herz ist generell Trumpf (wie Ober und Unter) und schlägt alle anderen Farben.
Innerhalb der Farben ist das Ass (die Sau) die höchste Schafkopf-Karte. Ihr folgen 10, König, 9, 8
und 7.
Derjenige Spieler, der nun letzten Endes den Stich gemacht hat, beginnt in der nächsten Runde damit,
die erste Karte auszuspielen.
Punkte zählen
Nach dem Ausspielen aller Karten zählen die Spielparteien ihre Punkte zusammen. Die Karten im
Schafkopf haben folgende Werte:
- Ass (Sau) = 11
- 10 = 10
- König = 4
- Ober = 3
- Unter = 2
- Rest = 0
Alle karten zusammen haben 120 Punkte ("Augen"). Die Spielerpartei braucht 61 Augen zum Sieg, für
die Gegner genügen 60.
Das Schafkopfspiel hat allerdings eine ganze Reihe von weiteren Regeln und Spezialfällen. Die
Details findet man am besten im offiziellen Regelwerk der
Schafkopfschule.
Schafkopf-Historie
Wie, wo und wann Schafkopf entstand, ist nicht ganz eindeutig zu klären. Belegt sind definitiv nur
folgende historische Erwähnungen:
- 1782: Sächsicher Bußgeldkatalog erwähnt das Kartenspiel
- 1849: Erste Erwähnung des Schafkopf-Spiels nach den bayerischen Regeln
- 1895: Ausführliches Regelwerk des Schafkopfspiels mit deutschen Karten im "Schafkopf-Büchlein"
Ganz offiziell wurden die Schafkopf-Regeln erst am 17. Dezember 1989 festgelegt, und zwar auf dem 1.
Bayerischen Schafkopf-Kongress im Münchener Hofbräuhaus durch den Bayerischen Schafkopf-Verein e.
V..